Fort- und Weiterbildungsprogramm
Resilienz - Stressmanagement im Klinikalltag
Resilienz und Achtsamkeit schulen, Regeneration ermöglichen
Der Klinikalltag ist vielfach geprägt von Zeitmangel und Arbeitsüberlastung durch Personalmangel, unbefriedigende Arbeitsbedingungen und mangelnde Wertschätzung. Die dauerhafte Belastung führt dazu, dass in freien Zeiten, kein Abstand mehr zur Arbeit gefunden wird. Ständiges gedankliches Kreisen um Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder Patientenverhalten führen zu einem Negativ-Kreislauf. Kraft- und Lustlosigkeit, Schlafstörungen, Ungeduld und Gereiztheit auch in privaten Beziehungen führen dazu, dass die Energiereserven schwinden und der Akku leerläuft.
Das Resilienz Training hilft innere Stärke und Widerstandsfähigkeit aufzubauen, um Stress besser bewältigen zu können. Achtsamkeit schult die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse, ermöglicht eine bessere Abgrenzung zu Belastungen und schafft Raum zur Erholung und Regeneration. So kann dem Stress im (Klinik-)Alltag gestärkt begegnet werden.
Im Seminar werden die Säulen der Resilienz und entsprechende praktische Methoden vermittelt, um Kraft für den Alltag zu reaktivieren. Übungen aus der Achtsamkeit werden ebenso durchgeführt wie Abgrenzungsverfahren erprobt.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Säulen der Resilienz
- Vermittlung praktischer Übungen und Methoden der Achtsamkeit und Resilienz
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und individuelle Zielfestlegung
- Wahrnehmen von Energiequellen und -räubern und Umgang damit
- NEIN-Sagen auf dem Prüfstand und Einüben von Abgrenzungsverfahren
- Hosentaschen-Entspannungs-Übungen für den Alltag.
Seminarmethoden: Im Seminar werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktisch erprobt. Es werden Übungen in der Gruppe durchgeführt, Selbstreflektion angeregt und kollegialer Austausch initiiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Zeiten der Regeneration (wieder) zu ermöglichen und gestärkt und gerüstet Stress und Belastungen entgegenzutreten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und garantiert eine intensive Arbeitsatmosphäre.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Pflege und den Funktionsbereichen der Klinik
Referentin
Dipl.-Psych. Annette Pärtzel
TEAMERLEI Personaltraining und Beratung
Diplom-Psychologin, Trainerin der Sozialen Kompetenz und Krankenpflegerin, Sprockhövel
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html