Fort- und Weiterbildungsprogramm
Aufbau eines hausinternen Recruiting-Centers - wie es gelingen kann!
Das sogenannte Headhunting ist in den meisten deutschen Gesundheitseinrichtungen angekommen ... Operativ aber in vielen Personalabteilungen (noch) nicht. Das hat Gründe. Denn eine professionelle Recruiting-Abteilung aufzubauen ist nichts, was "man mal so eben" macht.
Zur erfolgreichen Etablierung eines eigenen Recruiting-Centers gehören viele Bausteine, wie beispielsweise bestimmte technische Voraussetzungen und handelnde Personen, die etwas bewegen möchten. Hinzu kommt die Frage, ob sich ein Recruiting-Center für die eigene Einrichtung überhaupt trägt.
In dem Seminar haben Sie die Möglichkeit, von erfahrenen Recruiting-Spezialisten im Gesundheitswesen neue Impulse zu erfahren. Wir geben Ihnen Einblicke in das Geschäft des Headhuntings und erklären, wie erfolgreiches und effizientes Recruiting funktionieren kann.
Hier finden Sie weitere Informationen
Was ist Headhunting und wie funktioniert es?
Wie sind die Prozessabläufe im Active Sourcing?
- Auftragserteilung
- Anforderungsprofil
- Recherche/ Marktanalyse
- Direktansprachen
- Einholung von Bewerbungsunterlagen
- Begleitung der Kandidaten bis zur Vertragsunterzeichnung
- Mitarbeiter
- Netzwerk
- Datenbank und -schutz
- Kooperationen/ Verbünde und Konkurrenzanalyse
- Regionale Rahmenbedingungen
- Anzahl und Fachbereiche der Vakanzen
- Zukünftige HR-Strategien.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Vertreter:innen der Geschäftsführung, ärztliche Leiter:innen, Fach- und Führungskräfte im Krankenhaus, die mit Personalmarketing oder - entwicklung betraut sind
Referenten
Christiane Pfeffer
Beraterin bei Daniela Baum - Beratung im Gesundheistswesen
Hilden
Daniela Baum
Geschäftsführerin der Daniela Baum - Beratung im Gesundheitswesen
Hilden
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html