Fort- und Weiterbildungsprogramm
Datenschutz und berufliche Schweigepflicht im Klinikalltag praxisnah umsetzen!
Inclusive der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung
Personenbezogene Gesundheitsinformationen von Patienten stellen hochsensible Daten dar, die als solche einen besonderen Rechtsschutz genießen.
Die sektorenübergreifende Versorgung und der informationstechnologische Fortschritt erfordern jedoch häufig die Übermittlung von Patientendaten. Damit stehen Gesundheitseinrichtungen vor diversen Herausforderungen, die den Datenschutz betreffen.
Im Rahmen dieses Seminars werden daher die gesetzlichen Anforderungen vorgestellt und ein Handlungsprogramm "Datenschutz" inkl. der Umsetzungsplanung für die Praxis erarbeitet. Dabei stehen insbesondere die Organisation und Umsetzung des betrieblichen Datenschutzes im Mittelpunkt.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Rechtsgrundlagen für den Datenschutz im Gesundheitswesen inkl. des neuen Patientenrechtegesetzes und der Besonderheiten des kirchlichen Datenschutzes
- Schweigepflicht, Informationspflicht und Übermittlung von Patientendaten
- Archivierung und Zusammenspiel mit den Aufsichtsbehörden
- Organisation des betrieblichen Datenschutzwesens
- Aufgabentrennung von Datenschutz und IT
- Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in der Praxis
- Erarbeitung eines Handlungsprogramms (z. B. Verfahrensverzeichnis)
- Datenschutzkonforme Nutzung mobiler Endgeräte
- Besprechung von Praxisfällen aus Krankenhäusern.
Darüber hinaus wird ein Maßnahmenkatalog nach der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung vorgestellt. In diesem Rahmen werden die Änderungen zum neuen BDSG sowie der katholischen und evangelischen Regelungssystematik thematisiert.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem ärztlichen Dienst, dem Verwaltungsbereich oder der Rechtsabteilung von Krankenhäusern und ihren Trägern
Referent
Rechtsanwalt Stefan Strüwe
Senior Manager Datenschutz, Unternehmensberatung, Curacon GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Münster
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.