Fort- und Weiterbildungsprogramm
Gutes Werkzeug - gute Arbeit! - Führungsinstrumente erfolgreich nutzen
Mitarbeiterführung ist vor allem ein praktisches Tun! Sie besteht zu einem großen Teil aus immer wieder erforderlichen Verhaltensweisen ("Führungsinstrumenten"), die während der Kommunikation mit den Mitarbeitenden getan werden müssen.
Führungsinstrumente entfachen keine Selbstwirksamkeit allein dadurch, dass es sie gibt oder die Führungskraft sie kennt. Führungsinstrumente sind erfolgreich wirksam, wenn sie unverzüglicher und unkomplizierter Teil des alltäglichen professionellen Handelns sind - dann, wenn Person und Situation ihren Einsatz erfordern.
In diesem Tagesseminar werden die wichtigen Führungsinstrumente einer zeitgemäßen kooperativen Führungsarbeit vorgestellt und unter Anleitung geübt. Neben den Impulsreferaten und Übungen besteht die Möglichkeit zur Bearbeitung von Beispielen aus dem eigenen Arbeitsbereich.
Hier finden Sie weitere Informationen
- In jedem Gespräch Voraussetzung: Klarheit in der Führungsrolle
- Aufgaben als Ziele formulieren und vereinbaren
- Problemlösegespräch
- Richtig delegieren
- Zeitgemäße Mitarbeiterkontrolle
- Feedback konstruktiv formulieren
- Kritikgespräche
- Kritikgespräch nach schwerem Fehlverhalten
- Konfliktgespräche
- Rückkehrgespräche
- Fertigkeiten lösungsorientierter Gesprächsführung.
Methoden: Das Seminar hat Trainingscharakter, d. h. es wird teilnehmerorientiert in Einzel- und Gruppenübungen gearbeitet, Praxisfälle durchgespielt und ausgewertet, die Teilnehmer geben und bekommen Rückmeldung; dies alles in Verbindung mit Kurzvorträgen und Lehrgesprächen.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Leitungskräfte aus der Krankenhausverwaltung, der Medizin und dem Pflegedienst
Referent
Dipl.-Psych. Christian Oberberg
Trainer - Berater - Coach, Geschäftsführer, LOGO, Gesellschaft für Schulung und Beratung GbR
Bochum
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr in €
325,00 für Mitglieder des BBDK
425,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html