Fort- und Weiterbildungsprogramm
Kernkompetenz Pflegediagnostik - für Lehre und Praxisanleiter
Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen zur Vermittlung und Umsetzung des pflegediagnostischen Prozesses in Lehre und Praxisanleitung sowohl mit als auch ohne die Nutzung von Pflegeklassifikationssystemen.
Im Seminar werden fachpraktische Beispiele anschaulich vermittelt und didaktische Überlegungen diskutiert, wie und in welcher Weise die Kernkompetenz Pflegediagnostik gezielt entwickelt und gefördert werden kann. Durch gezielte Übungen werden die Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren verfeinert und gefördert. Der Nutzen des Einsatzes von Pflegeklassifikationssystemen wird evaluiert, zudem bietet das Seminar gezielte Einblicke in die neuen Rahmenlehrpläne der Fachkommission nach §53 PflBG. Hierzu wird anhand einer tabellarischen Übersicht der aufgeführten Handlungsanlässe eine sinnvolle Ausführung beurteilt (NANDA-I & ENP).
Hier finden Sie weitere Informationen
Grundlagen zum pflegediagnostischen Prozess und dem pflegerischen Diagnostizieren
- Pflegeprozess und Pflegediagnosen im Zusammenspiel mit dem pflegediagnostischen Prozess und der Pflegedokumentation
- Pflegediagnostik als Basis der pflegerischen Entscheidungsfindung
- Bedeutung von Assessments und Assessmentinstrumenten im Kontext der Pflegediagnostik
- Fallbeispiele zur Illustration wie auch zur Durchführung des pflegediagnostischen Prozesses
- Umsetzungsherausforderungen
Nutzen von Pflegeklassifikationssystemen, um pflegediagnostische Prozesse im Klinikalltag und in der Lehre abzubilden
- Pflegeklassifikationen - allgemeine Anforderungen
- Granularität von Pflegeklassifikationssystemen (insbesondere von Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen)
- Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von ENP und NANDA-I
- Exemplarische Anwendung von ENP mit Trainings-Software / Buch
- Überführung der pflegerischen Handlungsanlässe aus den Rahmenlehrplänen in ENP und/oder NANDA-I-Pflegediagnosen
- Reflexion und didaktische Überlegungen zur Förderung der Kompetenzorientierung und der diversen Kompetenzdimensionen
Unterschiedliche didaktische Überlegungen zur Fallarbeit
- Fallarbeit im Unterricht
- Verbindung von Assessmentinstrumenten und Pflegediagnostik
- Pflegerisches Diagnostizieren im Kontext der Praxisanleitung
- Auswahl geeigneter Methoden zur Vermittlung der Lerninhalte in der Praxis
Seminarinformationen
Zielgruppe
Praxisanleiter, Pflegepädagogen und Lehrende sowie am pflegediagnostischen Prozess und der Anwendung von Pflegeklassifikationssystemen interessierte Pflegepersonen
Referent
Sebastian Kraus
Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft (M.Sc.)
RECOM GmbH & Co. KG, Kassel
Termine
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Informationen zum Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 16:30 Uhr (acht Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.