Fort- und Weiterbildungsprogramm
Steuerrecht - up to date für Krankenhäuser
Es gibt in Deutschland wohl kein anderes Rechtsgebiet, das durch Gesetzesänderungen, Änderungen der Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Europäischen Gerichtshofes von so umfassenden Änderungen betroffen ist, wie das Steuerrecht. Dies zeigt auch der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020, welcher wichtige Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts vorsieht.
Dies betrifft in vielfältiger Weise auch Krankenhäuser.
Neben den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben kommt auch dem Umsatzsteuerrecht eine immer größere Bedeutung zu.
Die Beachtung der sich immer wieder ergebenden Rechtsänderungen gewinnt für Krankenhäuser immer stärker an Bedeutung, denn Anschlussbetriebsprüfungen werden immer mehr die Regel.
Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation vieler Krankenhäuser ist das frühzeitige Erkennen und Bewältigen steuerlicher Risiken ein wichtiger Beitrag, um den Fortbestand des Hauses zu sichern.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zu aktuellen steuerrechtlichen Fragestellungen im Bereich der Krankenhäuser auf den aktuellen Stand zu bringen. Denn nur so sind Sie in der Lage, bestehende steuerliche Risiken Ihres Hauses zu erkennen und diese durch geeignete Maßnahmen zu bewältigen.
Hier finden Sie weitere Informationen
Gemeinnützigkeitsrecht
- Änderungen AO und AEAO; aktuelle Entscheidungen
- Wohlfahrtspflegerische Gesamtsphäre (§ 66 AO)
- Zweckbetrieb nach § 67 AO
- Mittelweitergabe nach § 58 Nr. 1 und 2 AO
- Dienstleistungen zwischen steuerbegünstigten Körperschaften
- Zeitnahe gemeinnützige Mittelverwendung
- Dauerbrenner im Gemeinnützigkeitsrecht
Umsatzsteuer
- Steuersatz bei Zweckbetrieben
- Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG
- Umsatzsteuerliche Organschaft
- BHKW von Krankenhäusern
- Umsätze einer Cafeteria als Speisenlieferung
- "Dauerbrenner"
Grundsteuer.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Geschäftsführer, Verwaltungsleiter, Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens, Trägervertreter
Referent
Franz Vochsen
Rechtsanwalt / Steuerberater
Prokurist der Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft, Krefeld
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.