Fort- und Weiterbildungsprogramm
Unterjährige Finanzabschlüsse im Krankenhaus - Gestaltung und Implementierung eines effektiven Steuerungsinstrumentes
Die Anforderungen an eine zeitnahe Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage Ihres Krankenhauses auch unterjährig ist mittlerweile ein "Muss" und ist sowohl bei schlechter als auch guter wirtschaftlicher Entwicklung wichtig, um auch unterjährig auf die Entwicklung des Krankenhauses reagieren zu können. Es dient als Steuerungsinstrument und Informationswerkzeug für Geschäftsführung und die Aufsichtsgremien.
Um eine qualitative Berichterstattung zu erzielen, sind die internen Abläufe bzgl. der Finanzdatenbeschaffung sehr entscheidend und auf die Bedürfnisse einer monatlichen Berichterstattung anzupassen. Dieses "Umdenken" zu einer zeitnahen unterjährigen Berichterstattung erleichtert Ihnen den finalen Jahresabschluss "fast close" zu erstellen.
Das Seminar geht zum einen auf die organisatorischen Voraussetzungen zur Erstellung von unterjährigen Finanzabschlüssen ein, zeigt Ihnen zahlreiche Beispiele für den Aufbau eines monatlichen Reportings unter Berücksichtigung der krankenhauspezifischen Besonderheiten (Ausgleiche, Fördermittel) auf. Des Weiteren ist die Abgrenzung wesentlicher Ertrags- und Aufwandspositionen und die Abbildung im Rechnungswesen des Krankenhauses wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Organisationsaspekte bei der Erstellung von Monatsabschlüssen
- Krankenhausspezifische Bilanzierungsaspekte und deren unterjährige Darstellung (unterjährige Darstellung der Betriebsmittel- und Fördermittelliquidität, Ertragslage unter Berücksichtigung der Krankenhausfinanzierungssystematik)
- Reporting-Umfang und deren inhaltliche Ausgestaltung bezogen auf die Darstellung der Erlös- und Leistungsentwicklung, der Personal- und Sachkostenentwicklung, Vermögens- und Finanzentwicklung, Kennzahlen als Frühwarnindikatoren
- Technik und Abschlussarbeiten zum Monatsabschluss (unterjährige Buchungstechniken, Behandlung aperiodischer Buchungsfälle, Abgrenzung der Krankenhauserlöse und Personalkosten und weiterer wesentlicher Erträge/Aufwendungen anhand von Beispielen)
- Aussagekräftige Analyse des Monatsabschlusses, auch im Hinblick auf eine sachgerechte Hochrechnung.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Leitungskräfte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen von Krankenhäusern und ihren Trägern, die mit der Buchführung oder der Aufstellung von Monatsabschlüssen betraut sind
Referent
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Jörg Siebenmorgen
Curacon GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ratingen
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.