Fort- und Weiterbildungsprogramm
Einweisende Ärzte, Praxenpersonal und Rettungsdienste als Zielgruppe des Marketings
Die meisten Patienten kommen in ein Krankenhaus, weil niedergelassene Ärzte sie einweisen oder der Rettungsdienst sie als Notfall bringt. Zudem ist es das Praxispersonal, das die wesentliche Abstimmung mit dem Krankenhaus übernimmt, Termine klärt sowie Befunde und Briefe anfordert.
Es ist maßgeblich das Netzwerk aus lokalen Haus- und Fachärzten sowie der Rettungsdienst, welche die Patientenströme leiten. Sie bestimmen das Betriebsergebnis und den Erfolg entscheidend.
Trotzdem schenkt kaum ein Haus diesen wichtigen Zielgruppen ausreichend Beachtung, hat die Zusammenarbeit gut strukturiert oder gar einen Praxisaußendienst implementiert. Wer hier als erstes ansetzt, hebt Potenzial, das für den Erfolg eines jeden Hauses von hohem Wert ist.
Wie aber kann man die Zusammenarbeit mit diesen Zielgruppen strukturieren? Sie erfahren im Seminar, wie Sie in drei Stufen ein systematisches Einweisermanagement aufbauen können und erhalten umfassende Anregungen zur Gewinnung und Bindung Ihrer Zuweiser. Zudem nähern wir uns anhand von Best-Practice-Beispielen den Medizinischen Fachangestellten in den Praxen sowie dem Rettungsdienst.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Datenanalyse und Geo-Dating
- Zielgruppensegmentierung/ABC-Analyse
- Einweiserdatenbanken
- Einweiserportale
- Einweiserbefragungen
- Praxisaußendienstmodelle
- Maßnahmen für C-Einweiser
- Events und Magazine
- MFAs und Rettungsdienst als Anspruchsgruppen
- Praxisbeispiele.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Vertreter*innen der Geschäftsführung, Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Marketing, der Unternehmensentwicklung und dem Ärztlichen Dienst
Referent
Dr. Mathias Brandstädter
Pressesprecher, Leiter der Unternehmenskommunikation, Universitätsklinikum Aachen
Aachen
Termine
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.