Fort- und Weiterbildungsprogramm
Weibliche Führungskräfte - von der Leistungsbereitschaft bis zur Selbstverleugnung
Wie weibliche Führungskräfte den oftmals schwierigen Führungsalltag besser meistern können
Frauen tun sich oftmals schwer, wenn sie in eine Führungsposition kommen. Sie wollen einen guten Job machen, ihre Mitarbeiter empathisch und fair führen. Sie sind interessiert an persönlicher Weiterentwicklung und immer bereit dazu zu lernen. Doch sind sie selten darauf vorbereitet, wie kräftezehrend der Führungsalltag sein kann. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen nehmen viele weibliche Führungskräfte ihre Probleme am Arbeitsplatz mit nach Hause. Im Extremfall fühlen sie sich ausgebrannt und allein gelassen.
In diesem Seminar geht es darum, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen oder der bereits begonnenen Abwärtsspirale entgegen zu steuern. Die eigene Führungsposition realistisch einzuschätzen und Werkzeuge an die Hand zu bekommen, wie sich die eigenen Ressourcen, auch über einen längeren Zeitraum, erhalten lassen. Denn Führung kann auch Spaß machen.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Jede Frau hat Stärken - Wie Sie Ihre Stärken als Führungskraft noch besser zur Geltung bringen
- Umgang mit Verantwortung, Verdrängung und Verführbarkeit
- Sich abgrenzen heißt nicht, dass einem alles egal ist ...
- Die magischen Vier der Selbstentlastung
- Umgang mit fehlender Wertschätzung
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und anderen Energieräubern.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Weibliche Führungskräfte aus allen Klinikbereichen
Referentin
Heike Beck-Cobaugh
Personalentwicklung, Konfliktmediation & Coaching
Herchweiler
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.