Fort- und Weiterbildungsprogramm
Ärztliche Führungsfallen - Was im Medizinstudium nicht gelehrt wurde
Wie Sie souverän und professionell Ärzte führen
Leitende Ärzte werden meistens nur unzureichend auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Viele Ärzte sind hochspezialisiert und fachlich erfolgreiche Menschen, doch heißt das nicht, dass sie automatisch führen können. Früher reichte es, sein Fach umfassend zu beherrschen. Doch gerade in Zeiten von Ärztemangel und stetig steigender Konkurrenz, wenn es um das An- und Abwerben von Ärzten geht, bekommt Mitarbeiterführung einen immer höheren Stellenwert. Klassische Führungsseminare gibt es viele. Doch was tun, wenn gängige Führungsinstrumente im Klinikalltag nicht greifen?
In diesem Seminar zeigt die langjährige Klinikmediatorin und Ärztecoach, Heike Beck-Cobaugh, wichtige Führungsfallen auf und wie Sie, als ärztliche Führungskraft, diese meistern können.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Führen unter erschwerten Rahmenbedingungen, wie z.B. Personalmangel, Konflikte in der Belegschaft, führungsschwache Vorgesetzte oder fordernde Geschäftsführer
- Wenn jeder etwas anderes will: Führen von inhomogenen Gruppen
- War früher alles besser? Generationsunterschiede, Wertekonflikte, Leistungsbereitschaft und andere Kleinigkeiten ...
- Umgang mit steigenden Bedürfnissen
- Lob und Kritik - zwei Seiten einer Medaille?
- Was, wo schiefgehen kann
- Risiken und Nebenwirkungen - Wie Sie mit Rückschlägen umgehen.
Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Teamarbeit, Diskussionen
Seminarinformationen
Zielgruppe
Oberärzte, Chefärzte und andere Ärzte in Leitungsfunktionen
Referentin
Heike Beck-Cobaugh
Personalentwicklung, Konfliktmediation & Coaching
Herchweiler
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.