Fort- und Weiterbildungsprogramm
Berufspädagogische Seminare - Teil 5 und 6
Teil 5: Lernergebnisse und didaktische Methoden in Lernsituationen zur Förderung der Schluckfähigkeit nutzen
Teil 6: Feedbackgespräche konstruktiv gestalten
Die Teile bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden. Es sind jeweils eigenständige Seminarinhalte, die vermittelt werden.
Zum 1. Januar 2020 trat die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) in Kraft und somit ergeben sich einige relevante Änderungen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung in der Pflege. Denn auch in den Rahmenlehrplänen der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz (PflBG) wird die Vermittlung von Pflegediagnostik als pflegerische Kernkompetenz deutlich betont, im Besonderen hinsichtlich der sog. "Handlungsanlässe" als Merkmal des Prinzips der Situationsorientierung.
Mit diesen Entwicklungen verbunden ist sowohl eine Neuausrichtung der Ausbildung auf die "Kernkompetenz Pflegediagnostik" als auch die verpflichtende, regelmäßige berufspädagogische Weiterbildung von Praxisanleitern.
Unsere neue Seminarreihe "Kernkompetenz Pflegediagnostik" vereint die Förderung der Kompetenzen im pflegerischen Diagnostizieren in Lehre und Praxisanleitung generell, sowie auch im klinischen Kontext mit berufspädagogischen Fragestellungen.
Handwerkszeug und Praxisbezug werden dabei großgeschrieben!
Hier finden Sie weitere Informationen
Lernergebnisse und didaktische Methoden in Lernsituationen zur Förderung der Schluckfähigkeit nutzen
- Kernkompetenz Pflegediagnostik mit dem Fokus auf ein pflegefachliches Thema Dysphagie
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Vermittlung der Kernkompetenzen
- Schlucken und Schluckstörungen und deren Verortung im Rahmenlehrplan und den Rahmenausbildungsplänen
- Lernziele und Lernaufgaben im Kontext von Schluckstörungen planen
- Evidenzbasierte Pflege im Kontext der Schluckstörungen.
Feedbackgespräche konstruktiv gestalten
- Erweitern der Methodenkompetenz zur kritischen Reflexion in einem Feedbackgespräch
- Sinnvolle Gesprächstechniken im Rahmen des Feedbackgespräches einsetzen wie z. B. Schulz von Thun - vier Ohren einer Nachricht, Transaktionsanalyse von Eric Berne; NLP und klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Praktische Übungen zum Feedbackgespräch im Kontext der Praxisanleitungssituation
- Gemeinsame Planung der Fokusthemen im Folgejahr mit der Teilnehmerkohorte.
Seminarinformationen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen des Pflegedienstes, des Medizincontrollings und des Pflegemanagements
Referentin
Renate Berner
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl. Pflegewirtin (FH)
RECOM GmbH & Co. KG, Kassel
Termin
Veranstaltungsort
Die Wolfsburg
Kath. Akademie im Bistum Essen
Falkenweg 6
45478 Mülheim/Ruhr
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
09:30 - 16:30 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 Punkte
Teilnahmegebühr
275,00 für Mitglieder des BBDK
375,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffeepause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.