Fort- und Weiterbildungsprogramm
Leistungs- und auslastungsbezogene Personalbedarfsberechnung im ärztlichen Dienst
Bezüglich der richtigen Dimensionierung des ärztlichen Personals bestehen häufig unterschiedliche Auffassungen zwischen dem Chefarzt und der Geschäftsführung. Eine transparente, leistungsbezogene Berechnung des ärztlichen Personalbedarfs kann entscheidend zur Objektivierung beitragen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie die leistungsbezogene Personalbedarfsberechnung im ärztlichen Dienst mit einem für die Teilnehmer bereitgestellten Excel-Tool funktioniert. Im Workshop-Teil haben Sie Gelegenheit, gerne auch an Hand Ihres eigenen Beispiels, die Anwendung des Tools zu üben. Dabei können Sie unserer Referentin, Christine Woodruff, jederzeit Anwendungsfragen stellen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie die Übersetzung des Ergebnisses in die konkrete Besetzung der einzelnen Tagdienstpositionen erfolgt, und wie man daraus die Auslastung je ärztlichem Arbeitsplatz ableiten kann.
Bringen Sie bitte für die Anwendung des Tools Ihren Laptop mit.
Überblick und Grundlagen
- Kapazitative und organisatorische Ebene voneinander trennen
- Die möglichen Berechnungsmethoden vergleichen
- Das Arbeitszeitangebot unter Beachtung des Dienstmodells ermitteln und die Auswirkung verschiedener Dienstmodelle auf den leistungsbezogenen Personalbedarf berücksichtigen
Ärztlicher Personalbedarf I: Kennzahlen und Arbeitsplatzmethode
- Was Richtwerte für Produktivität, Stationstätigkeiten, Funktionsleistungen leisten können - und was nicht
- Ermittlung des Personalbedarfs an Hand der Arbeitsplatzmethode
Ärztlicher Personalbedarf II: Leistung und Auslastung
- Leistungsbezogene Berechnung mittels Tools durchführen - beispielhaft für eine internistische und eine operative Fachabteilung
- Zeitwerte für Stationsarbeit, Aufnahmen/Entlassungen, Konsile, ambulante Kontakte, Funktionsleistungen u. a. zugrunde legen
- Klinikspezifische Besonderheiten bei der Berechnung berücksichtigen
- Das Ergebnis auslastungsbezogen in zu besetzende Arbeitsplätze übersetzen
Workshop: Übungen zur Anwendung des Berechnungstools
Umsetzung der Berechnungsergebnisse
- Berechnungsergebnisse richtig bewerten und in konkrete Personalbedarfsempfehlungen überführen
- Mit Differenzen zum aktuellen Personalstand umgehen
- Optimierungen der Arbeits(zeit)organisation angehen.
Zielgruppe: Ärztliche Direktoren; Chefärzte, dienstplanverantwortliche Oberärzte; Krankenhaus-Geschäftsführer; Verwaltungs- und Personalleiter; Personalcontroller; Mitglieder der Mitarbeitervertretung bzw. von Betriebs-/Personalräten;Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Arbeitszeitmanager
Seminarinformationen
Kategorie:
Präsenz-Seminare, Personalmanagement, Arbeitsorganisation, Recht
Referenten:
Termin(e)
26.11.2025, 09:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Akademie Die Wolfsburg • Falkenweg 6 • 45478 Mülheim
Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
8 PunkteTeilnahmegebühr
325 EUR für Mitglieder des BBDK425 EUR für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Bei Präsenzseminaren beinhaltet sie:
- Pausengetränke
- Mittagessen
- Kaffeepause inkl. Kuchen am Nachmittag
Ermäßigungen:
- zweiter Teilnehmer aus demselben Krankenhaus: 10 % Nachlass
- ab dem dritten Teilnehmer: 20 % Nachlass
Rücktrittsbedingungen:
- bei Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten
- bei späterer Abmeldung: voller Teilnahmebetrag fällig
- eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist jederzeit möglich
Hinweis:
Weitere Veranstaltungstermine werden im Laufe des Jahres veröffentlicht.
Die Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Bei Präsenzseminaren beinhaltet sie:
- Pausengetränke
- Mittagessen
- Kaffeepause inkl. Kuchen am Nachmittag
Rücktrittsbedingungen:
- bei Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten
- bei späterer Abmeldung: voller Teilnahmebetrag fällig
- eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist jederzeit möglich
Hinweis:
Weitere Veranstaltungstermine werden im Laufe des Jahres veröffentlicht.