Fort- und Weiterbildungsprogramm
Notfallversorgung - Ersteinschätzung und mehr - ONLINE-VERANSTALTUNG
Die lange angekündigte Reform der Notfallversorgung kommt in Bewegung: Die beiden Stellungnahmen der Regierungskommission zu Integrierten Notfallzentren und Integrierten Leitstelle und zur Reorganisation und Finanzierung des Rettungsdienstes vom Februar bzw. September 2023 zeigen die zu erwartenden Veränderungen auf. Seit Juli dieses Jahres liegt dem Bundesministerium für Gesundheit die Erstfassung der G-BA Richtlinie zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfs in der Notfallversorgung nach § 120 Absatz 3b SGB V (Ersteinschätzungs-RL) zur Prüfung vor. Sollte diese unbeanstandet bleiben, tritt sie nach Veröffentlichung im Bundesanzeige in Kraft.
Ab Inkrafttreten dieser Ersteinschätzungs-Richtlinie werden ambulant zur Behandlung von Notfällen vom Krankenhaus erbrachte Leistungen nur noch vergütet, wenn bei der verpflichtend durchzuführenden Ersteinschätzung ein sofortiger Behandlungsbedarf festgestellt wird oder zu diesem Zeitpunkt keine Notdienstpraxis in unmittelbarer Nähe geöffnet ist.
Die geplanten Neuerungen sind mit spezifischen Anforderungen an Strukturen, Prozesse und Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbunden. Hier gilt es, sich vorzubereiten.
Ihr Nutzen: Das Seminar informiert Sie über die Vorgaben für eine verpflichtende Ersteinschätzung und die Versorgung von Notfällen im Krankenhaus und über deren Auswirkungen auf die Praxis. Die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform der Notfall- und Akutversorgung und die in diesem Zusammenhang relevanten Aspekte der G-BA Richtlinie zu den Kontrollen des Medizinischen Dienstes (MD-QK-RL) werden vorgestellt und erläutert.
Sie erhalten praxisdienliche Hinweise zur Umsetzung der Vorgaben und zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung Ihrer Strukturen und Prozesse.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Notfall-Ersteinschätzungs-RL des G-BA
- Vierte und Neunte Stellungnahme der Regierungskommission zur Notfall- und Akutversorgung
- G-BA Reglungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen im Krankenhaus
- Inhalte und Auswirkungen der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie des G-BA
- Bedeutung für die Praxis und vorbereitende Maßnahmen
Hinweis: Das Seminar wird an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Methoden: Vortrag, Diskussion
Seminarinformationen
Zielgruppe
Leitungskräfte aus Medizin, Pflege und Verwaltung
Referentin
Dr. med. Heike Hasbach
FÄ für Chirurgie, Ärztliches QM BÄK, Coach (DGfC), Geschäftsführerin
HospitalBeratung Hasbach, Hagen
Termine
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Informationen zum Veranstaltungsort
Zeitrahmen
12.09.2023 von 10:00 - 13:00 Uhr
18.10.2023 von 13:00 - 16:00 Uhr

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
4 Punkte
Teilnahmegebühr in €
200,00 für Mitglieder des BBDK
250,00 für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr für den zweiten Teilnehmer aus einem Krankenhaus verringert sich um 10 %, ab dem dritten Teilnehmer um 20 %. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig.
Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen keine Kosten. Erfolgt eine Abmeldung später, ist der gesamte Betrag zu entrichten.
Sie sind unsicher, ob Ihre Institution bei uns Mitglied ist?
Finden Sie es heraus: www.bbdk.de/mitglieder.html